Wie die Aktiven Ärzte entstanden

Die Absicht, sich aktiv in der Selbstverwaltung der Ärzte in Brandenburg zu engagieren, entstand Anfang 2012 bei Gesprächen zwischen Th. Schulz und H. Husstedt - kurz darauf waren die Engagierten Krankenhausärzte des Landes Brandenburg geboren. Viele Gespräche und Diskussionen weiter kam ein erster kleiner Erfolg - in der Kammerwahl 2012 wurden beide in die Kammerversammlung gewählt.

Die folgenden 4 Jahre waren dann sozusagen unsere "Grundschuljahre", in denen wir Mechanismen und Normalitäten eines Fachparlaments kennengelernt haben. Nicht die große Politik, aber doch ein wenig in de Richtung gehend. Und wir haben gesehen, dass wir nur dann wirklich etwas bewegen können, wenn wir uns in größerer Zahl einbringen.

Unser Ansatz war offensichtlich gut, denn 2016 wurden wir nicht nur erneut in die Kammerversammlung gewählt, sondern konnten uns vergrößern: Seither bereichert auch Andrea Kossatz die Diskussionen um den richtigen weg der brandenburgischen Ärzteschaft. Dabei waren die ersten vier Jahre noch durch das Verstehen der Zusammenhänge und der Funktionsprinzipien des Gremiums bestimmt. 2016/17 änderte sich das, wir griffen aktiv in die Politik ein und haben erste Erfolge für die Region erzielt - am wichtigsten eine Satzungsänderung mit dem Ergebnis des Erhalts des Standortes Cottbus.

Im Frühjahr 2020 haben wir daher beschlossen, mit einer größeren Gruppe und einer neuen Struktur anzutreten - in der Hoffnung, dass Sie als Wählerin und Wähler unsere Gedanken und Ideen teilen und uns Ihre Stimme geben.

Die Aktiven Ärzte stehen für einen breiten und unabhängigen Zusammenschluss von Ärzten, die von Berufserfahrung und frischer Kreativität getragen, sich für die Interessen der Patienten und der Ärzte einsetzen.

Nähe und Weitblick - Aktive Ärzte
Nähe und Weitblick - Aktive Ärzte